Digitale Medien und Inklusion im Kita-Alltag zusammen denken

Die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien im Kontext inklusiver Bildung mit Kindern entdecken

Kinder mit unterschiedlichen Lernpotenzialen und Interessen können von den vielfältigen Lern-, Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten digitaler Medien profitieren. Dabei stehen die inklusive Haltung sowie der kreative und eigenaktive Einsatz von digitalen Medien im Fokus des Fachtags.
Wie mit Kindern über digitale Medien sprechen? Wie können Barrieren überwunden werden? Wann stellen digitale Medien mehr Risiko als Nutzen dar? Was musst du bei der Auswahl von Apps und deren Einsatz bedenken? Mit diesen und weitere Fragen wollen wir uns beschäftigen.

In der PIXELWERKSTATT kannst du selbst erproben, wie du verschiedenste digitale Werkzeuge in deinem Kita-Alltag kreativ integrieren und damit den Kindern neue Wege des Lernens und des inklusiven Miteinanders eröffnen kannst.


Referierende:

Dr. Claudia Wirts
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFP und der Universität Leipzig, Sprachheilpädagogin, Projektleitung "Raum für Inklusion"

Angelika Seibold
Bildungsreferentin am IFP, Heilpädagogin B.A., Erzieherin

und weitere


Verpflegung:

Wir kümmern uns um herzhafte und süße Snacks sowie Tee, Kaffee und Wasser.


Veranstaltungsform:

Workshop


Der Buchungszeitraum für diese Veranstaltung ist beendet.

Wo findet diese Veranstaltung statt? PIXELWERKSTATT
Mildred-Scheel-Straße 4
92224 Amberg

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen

Tickets

Ticket - Digitale Medien und Inklusion im Kita-Alltag zusammen denken

Aktuell verfügbar: 14

20,00 €